Filz gestalten bedeutet: Dem Ausgangsmaterial Wolle eine Gestalt geben: Form, Farbe, Struktur.
Mir gefallen Muster mit klaren Konturen. Zum Beispiel die Fellmusterung von Zebra und Giraffe. Aber auch für Farben in all ihren Schattierungen und Nuancen habe ich eine Schwäche…
„Giraffenkostüm“ (2020)
Dieses zweiteilige Kostüm entstand im Januar 2020 für die Ausstellung des Filznetzwerkes mit dem Titel (Ver-)Kleidung.
Das Kostüm kann gewendet und beideseitig getragen werden. Das Giraffenmuster ist in einer Jacquard-Technik gearbeitet, mit der ich seit Jahren experimentiere und sie immer weiter zu entwickeln suche.
Kollektion Wolllust
Hier sehen Sie einige Fotos aus der Entstehungsgeschichte meiner Dessous-Kollektion „Wolllust“, die im Frühjahr 2016 als Abschlussarbeit meiner Ausbildung zur Filzgestalterin an der Filzschule Oberrot entstand.
Die Idee
Das Thema „Bekleidung“ übt auf mich einen besonderen Reiz aus. Im Gegensatz zu Tieren benötigen wir Menschen Kleidung, um uns vor den Einflüssen der Witterung zu schützen. Natürlich hat Kleidung aber neben dieser praktischen auch eine ästhetische Funktion. Bei manchen Kleidungsstücken ergänzen sich Nützlichkeit und Schönheit, bei anderen stehen sich die beiden Aspekte eher im Wege. Dessous sind in dieser Hinsicht interessante Kleidungsstücke: Wozu (fragt sich vielleicht ein Schaf) brauchen Menschen Dessous? Und: Was macht ein Kleidungsstück erotisch (und was gerade nicht…)? Oder: Warum assoziieren wir Raubtiere wie Tiger und Leoparden mit Erotik, friedliche Tiere hingegen nicht?
Und nun noch etwas zu dem besonders erotischen Modell „Schwäbische Hausfrau“: